kündbar

kündbar
Adj. Vertrag: terminable; Anstellung, Miete etc.: subject to notice; WIRTS., Kapital: callable; Anleihe: redeemable; wir sind jederzeit kündbar we can be given notice at any time; sie ist nicht kündbar she cannot be dismissed
* * *
callable
* * *
kụ̈nd|bar
adj
Vertrag terminable; Anleihe redeemable

Beamte sind nicht ohne Weiteres kündbar — civil servants cannot be given (their) notice or cannot be dismissed just like that

die Mitgliedschaft ist sehr schwer kündbar — it is very difficult to terminate or cancel one's membership

* * *
künd·bar
[ˈkʏntba:ɐ̯]
adj
1. (sich kündigen lassend) terminable; Arbeitsvertrag subject to termination [or notice]
[irgendwie] \kündbar sein to be terminable in a certain way
Angestellte sind nur unter Einhaltung bestimmter Fristen \kündbar employees can only be dismissed after a certain period of notice
ältere Mitarbeiter sind nicht mehr \kündbar older employees can no longer be dismissed
2. JUR (Möglichkeit der Kündigung enthaltend) subject to notice
bei der Police handelt es sich um einen nach fünf Jahren \kündbaren Vertrag the policy involves a contract that is subject to five years notice
das Abonnement ist nur mit Dreimonatsfrist \kündbar the subscription can only be terminated with three months notice
* * *
Adjektiv terminable <contract>; redeemable <loan, mortgage>

Beamte sind nicht kündbar — established civil servants cannot be dismissed or given their notice

* * *
kündbar adj Vertrag: terminable; Anstellung, Miete etc: subject to notice; WIRTSCH, Kapital: callable; Anleihe: redeemable;
wir sind jederzeit kündbar we can be given notice at any time;
sie ist nicht kündbar she cannot be dismissed
* * *
Adjektiv terminable <contract>; redeemable <loan, mortgage>

Beamte sind nicht kündbar — established civil servants cannot be dismissed or given their notice

* * *
adj.
terminable adj.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Kundbar — Kundbar, er, ste, adj. et adv. bekannt, warum alle, oder doch viele Wissenschaft haben, was viele wissen. Es ist im Oberdeutschen gleichfalls häufiger als im Hochdeutschen. Eine Sache kundbar machen, sie bekannt machen, zu jedermanns Wissenschaft …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kündbar — Adj. (Aufbaustufe) mit der Möglichkeit einer Kündigung Beispiel: Der Vertrag ist erst nach vier Jahren kündbar …   Extremes Deutsch

  • kundbar — kundbar:⇨bekannt(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kündbar — kụ̈nd|bar 〈Adj.〉 so beschaffen, dass man es kündigen kann (Anleihe, Rente, Vertrag) ● vierteljährlich kündbar; kündbar nach drei Jahren * * * kụ̈nd|bar <Adj.>: a) die Möglichkeit einer Kündigung enthaltend: ein er Vertrag; b) (von Personen) …   Universal-Lexikon

  • kündbar — kụ̈nd·bar Adj; 1 <ein Darlehen, eine Hypothek, ein Vertrag> so, dass man sie kündigen kann ↔ unkündbar: Die Versicherung ist frühestens nach Ablauf eines Jahres kündbar 2 meist präd; so, dass der Betreffende ↑entlassen (1) werden kann: Als… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kündbar — kụ̈nd|bar (die Möglichkeit einer Kündigung enthaltend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Privatnotenbank — Eine Privatnotenbank ist eine Notenbank in Privatbesitz. Eine ältere Bezeichnung für diese Institutsform ist Zettelbank . Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Entwicklung 3 Ende 4 Aktuell …   Deutsch Wikipedia

  • unkündbar — ụn|künd|bar 〈a. [ ′ ] Adj.〉 nicht kündbar (Vertrag, Stellung, Darlehen) * * * ụn|künd|bar [auch: …kʏnt… ] <Adj.>: a) nicht ↑ kündbar (a): ein er Vertrag; b) nicht …   Universal-Lexikon

  • Hohenberg (Adelsgeschlecht) — Die Familie von Hohenberg mit Stammsitz auf Burg Hohenberg ist ein lokales fränkisches Adelsgeschlecht. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Geschlecht der schwäbischen Grafen von Hohenberg oder dem aus der Dynastie Habsburg Lothringen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-österreichische Zollunion — Der Initiator des Zollunionsprojekts, der deutsche Außenminister Julius Curtius (links). Aufnahme vom Oktober 1931 …   Deutsch Wikipedia

  • Knebelvertrag — Knebelungsvertrag; Sklavenvertrag (umgangssprachlich) * * * Kne|bel|ver|trag 〈m. 1u〉 = Knebelungsvertrag * * * Kne|bel|ver|trag, der: Vertrag, der für einen der Vertragspartner einengend u. nur sehr schwer kündbar ist. * * * Kne|bel|ver|trag, der …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”